Lobsigen 2023

59.28 kWp

Auf dem Süddach einer Gewerbehalle haben wir eine Photovoltaikanlage montiert.
Um im Winter und bei Nacht Strom zu erzeugen, wurden im Firstbereich vier Vertikalwindturbinen montiert.

Das bestehende Elektrotableau bot zu wenig Platz für die nötigen neuen Elektroinstallationen, deshalb wurde ein Raum für das Elektrotableau und die Batterie erstellt.

Folgende Komponenten wurden verbaut:

  • Montagesystem: Stockschrauben für Eterniteindeckung K2
  • Module: Meyer Burger White 390Wp
  • Wechselrichter: Kostal Pico CI 60
  • GAK: Phoenix Contact 10×2 in 10×1 out
  • Speicher: Secondlife Batteriespeicher Modual 34.40kWh
  • Windturbinen: Newgreentec 700W
  • Optimierung: Loxone Miniserver
  • Ladestation: Smart-me Pico
  • Absturzsicherung: ABS

Technische Angaben

  • Jahresertrag AC:
    66’580 kWh
  • PV-Anlage Aufdach:
    152 Meyer Burger White 390Wp-Module
    Produktion in Deutschland
  • Wechselrichter:
    Kostal Piko CI 60 (PV) / Turbolink 2500 (Wind)
  • Batteriespeicher:
    Second-Life Energiespeicher mit 34.40kWh von Modual. Dieser Batteriespeicher wird aus gebrauchten Batterien von Postfahrzeugen hergestellt und mit einem innovativem Batterie-Managementsystem jederzeit überwacht.
  • Windturbinen:
    Vertikalturbinen von Newgreentec mit zwei verschiedenen Rotorsystemen (Darieus und Savonius)
    Leistung 700W, Max. Wind 60M/S, Rotordurchmesser 1930mm, Höhe 1660mm Synchrongenerator.
  • Visualisierung:
    Loxone Miniserver

Funktionsweise

  • Um das Nachhaltigkeitskonzept des Gewerbebetriebs mit schon vorhandenen E-Autos und einem Strombedarf der Produktion, mit erneuerbar produziertem Strom zu versorgen, wurde von der Firma Sun4energy ein Energiekonzept entwickelt und umgesetzt.
  • Der Hauptanteil des erneuerbaren Stroms wird durch die Photovoltaikanlage produziert. Unterstützt wird die Produktion von vier 700W-Vertikalwindturbinen.
    Um das Verhalten der Windturbinen bei verschiedenen Windstärken zu messen, haben wir Wind- und Lautstärkemesser auf dem Dach installiert, welche mit dem Optimierungssystem Loxone ausgelesen werden.
  • Der Strombedarf in der Nacht oder bei schlechtem Wetter wird durch einen Batteriespeicher, welcher den überschüssigen Strom speichert, gedeckt. Die Firma Modual stellt in der Schweiz aus gebrauchten Batterien Stromspeicher mit Garantie her. Somit können die Batterien aus den Fahrzeugen noch einmal zehn oder mehr Jahre als Hausspeicher dienen.
  • Die verschiedenen Energiekomponenten werden durch den Loxone Miniserver gesteuert und visualisiert. Diese Programmierung wurde durch unsere Partnerfirma Gerber Energietechnik in Gümligen realisiert.
  • Um eigene und externe E-Autos mit nachhaltig produziertem Strom zu versorgen, wurde bei den Kundenparkplätzen eine Pico Ladestation montiert. Diese ist durch weitere Ladestationen erweiterbar und kann in ein Lastmanagementsystem eingebunden werden.

Der Kunde hat so ein komplettes Energiesystem aus einer Hand erhalten und ist während sieben Monaten praktisch autark.

Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Lesen Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.